Rixe 0 Beitrag melden Geschrieben January 12 (bearbeitet) Hallo, hab da mal ne Frage: Bei meiner CPI SMX50 muss ich ständig Getriebe nachfüllen, sie qualmt Ist eine Dichtung /Simmerring defekt, kann man das einfach tauschen ohne den Motor komplett zu zerlegen????? mfg bearbeitet January 12 von Rixe Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Loki 120 Beitrag melden Geschrieben January 12 vor 4 Stunden schrieb Rixe: Hallo, hab da mal ne Frage: Bei meiner CPI SMX50 muss ich ständig Getriebeöl nachfüllen, sie qualmt Ist eine Dichtung /Simmerring defekt, kann man das einfach tauschen ohne den Motor komplett zu zerlegen????? mfg wenn dem so ist, mach den kupplungsseitigen kurbelwellensimmering und den o-ring (wird gern vergessen bzw übersehen) neu. hilft das nichts, wirste den motor spalten dürfen. Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Zahir0105 43 Beitrag melden Geschrieben January 12 Kannst versuchen den simmering mit tricks rauszuholen, mit Geduld geht das aber kann auch sein das deine motor dichtung platt dann bringt das nix Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Loki 120 Beitrag melden Geschrieben January 12 @Zahir0105, genau das meinte ich... zahnrad von der kurbelwelle runter, dafür wird der TE aber den motor blockieren müssen (kolbenstopper z.b.) dann simmering raus (schraube reindrehen und ziehen). hülse entfernen, den o-ring erneuern, simmering und hülse montieren, zahnrad wieder verbauen und dann schauen obs besser ist. bei den zahnrädern die markierung bzgl ausgleichwelle beachten!! wenns dann nich besser wird, muss der TE spalten da dann die von dir besagte dichtmasse nicht mehr ihren dienst erfüllt. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rixe 0 Beitrag melden Geschrieben January 13 vor 16 Stunden schrieb Loki: @Zahir0105, genau das meinte ich... zahnrad von der kurbelwelle runter, dafür wird der TE aber den motor blockieren müssen (kolbenstopper z.b.) dann simmering raus (schraube reindrehen und ziehen). hülse entfernen, den o-ring erneuern, simmering und hülse montieren, zahnrad wieder verbauen und dann schauen obs besser ist. bei den zahnrädern die markierung bzgl ausgleichwelle beachten!! wenns dann nich besser wird, muss der TE spalten da dann die von dir besagte dichtmasse nicht mehr ihren dienst erfüllt. okay, werde das mal die Tage probieren Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rixe 0 Beitrag melden Geschrieben January 18 Hallo, hab mal damit angefangen den Seitendeckel abzumontieren, beim ablassen vom getriebeÖl , ist mir afgefallen das es etwas milchig ist!!!! Das Kühlwasser war ganz normal!!! Hat jemand einen Tipp wie die schrauben die die federn am kupplungsdeckel halten los bekomme, die sind extrem fest?????? Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Zahir0105 43 Beitrag melden Geschrieben January 18 vor 46 Minuten schrieb Rixe: Hallo, hab mal damit angefangen den Seitendeckel abzumontieren, beim ablassen vom getriebeÖl , ist mir afgefallen das es etwas milchig ist!!!! Das Kühlwasser war ganz normal!!! Hat jemand einen Tipp wie die schrauben die die federn am kupplungsdeckel halten los bekomme, die sind extrem fest?????? Mit einem Schraubenzieher der gut passt Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen