Jump to content

squamble

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    256
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von squamble

  1. das geht schon...wenn du nen schaltplan lesen kannst haut das schon hin. nimm zum einstellen nen messchieber (am besten nen digitalen und nulle den auf OT) und stell das ding zunächst so ein wie du es von der serienzündung gewohnt bist...zB 1.4mm vOT oder wie auch immer...

    wenn man natürlich eine mikrometer-messuhr hat dann geht das sogar noch besser und genauer...

  2. ...

    nur die lackierung gefällt mir gar nicht!

    welche parts sind den genau verbaut? membrane? vergaser?

    ist mir zwar auch etwas zu schrill (passt garni zu meiner schwarzen kombi) aber farbe ist echt das letzte was mich interessiert...

    wenn ich das alles wüsste hätte ich das thema net auf gemacht...

    bisher weiß ich nur sicher das ein Dellorto VHST 28 und ne PVL zündung verbaut sind.

  3. weils auch nur ne seleretta ist? :wub:

    400€ und dann ist das ding net mal progrmmierbar oder hat irgendwelche specials - schaltbiltz, quickshifter funktion usw...

    da würd ich mir lieber ne ignitech holen und nen bissle basteln...und am ende haste noch 150€ gespart - trotz bastelei.

  4. so schauts aus...ich kann selber net mal beurteilen was da nun genau verbaut ist... allein beim versuch den choke zu betätigen hab ich mir die finger gebrochen.

    Volumen und längen der auspuffanlage wirken jedenfalls stimmig für 80ccm und so aggressiv wie der motor am gas hängt scheint der auspuff sehr gut zum motor zu passen. zylinder ist ebenfalls von malossi obs der team ist keine ahnung und so lange das ding gut läuft ist es auch egal ob da ein Team,Replika oder ne alu-grotte aus tchechien drauf sitzt.

    es ist ja auch "nur" eine PVL-zündung drinne - na und... so lange wie es funktioniert ist es schon fast egal... bevor man sinnlos anfängt für hunderte euro irgendein zeug an die karre zu klatschen sollte man lieber mal daran arbeiten das man sich selber trainiert und versuchen die 5 sekunden die man auf der strecke liegen lässt zu gewinnen als dass man was einbaut was effektiv höchstens ne halbe sekunde bringt...

    EDIT:

    es gut möglich das es die MHR GP anlage ist, die verbindungsstelle zw. Reso-körper und Rohr sehen sehr ähnlich aus wenn ich mich recht entsinne...

  5. @2stroka:

    ja genau dann wird das auch mir der ganganzeige einfach...ein mirkofon im getriebe reicht dann...

    OFF TOPIC:es sind übrigens 2^32 werte die eine gleitkomma-dualzahl (genau so viele wie die festkomma) annehmen kann - manchmal sieht man den wald vor lauter bäumen net...

  6. ...

    Ich glaube das Metrakit-Getriebe kommt auf ne Gesamtübersetzung von ca. 2,5 :1( vom 1. bis zum 6. Gang). Doppler bzw. Top-racing wohl genauso.

    ...

    Die Aussage macht ja keinen sinn - dann brauch ich gar kein getriebe :crazy-smilie: die gesamtübersetzung fällt im Regelfall von ca.30 bis auf ca.8 ab

    die 2,5 gilt nur für den ersten gang multipliziert mit primär und kette also:

    72/21 x 2,5 x 40/13 = 26.37

    72/21 x 3,1 x 40/13 = 32,61

    also 24% länger das ist schon sehr ordentlich

    Schau mal auf die bilder weiter oben von dem EXEL-Programm.

  7. ja aber die zahnzahlen sind ja die übersetzung.

    TK1 = Z1*Modul ; TK2 = Z2*Modul >> (TK1+TK2)/2 = Achsabstand

    das heisst umgekehrt für auch das dass es schlussentlich nicht auf den durchmesser des rades ankommt sondern auf die Zähnezahl und den Modul.

    Sind die jungs etwa nicht in der lage ein übersetzungsverhältniss auszurechen?

  8. Super, dann lag ich mit meiner rechnung richtig. nur beim 4 gang hatte ich 21/24 ausgerechnet, aber kann sein das die da ein anderes modul geommen oder eine profilverschiebung gemacht haben...

    Hast du noch die primärübersetung?

    Hier mal bilder von meinem progrämmchen:

    p2fzybvf.jpg

    wwf2ztft.jpg

  9. @x-racer

    Wer lagerpassungen mit dem hammer bezwingt den sollen blitz und donner beim sch**ßen treffen!!! :D

    Sowas macht man nicht, glaub mir ich weiß wovon ich rede, 1. weil ich 10 jahre schraube und zuminstest im bereich simson die montageweise des motors im schlaf beherrsche und 2. weil ich den mist mittlerweile schon ne zeit lang studiere. (böse zungen behaupten dass ich durchaus ein bissle plan habe)

    die Lager bringt man ohne sie zu erwärmen (das ist nämlich Pfusch übelster Sorte) mit einem Rohr auf die KW auf

    von wem hast du diese weisheit?das ist nämlich der wahre blödsinn ;) man kann die lager auch kalt aufpressen, mach ich an anderen stellen genauso aber das ist eine montageart die nicht im sinne eines Konstrukeurs ist. ausser beim chinamann

    übrigens sind die kunststoffkäfige Temperaturbeständig bis >200°C im dauereinsatz dürfen sie noch 120° haben. Beim schulmäßigen montieren von lagern mittels Heizpilz wird eine max Temp. von 100-150°C erreicht also genug Sicherheit (= 1,33) vorhanden

    Ja das Alu verbiegt sich und das SOLL es ja auch, eben das ist ja der trick an der sache alu ist weich aber hart genug das du es nicht durch die zahnflanken quetscht, lötzinn zu nutzen wär aber auch net so clever...man kann auch nen nagel nehmen die sind aus S235 oder sogar aus S185.

    Es ist ja keine persönliche kritik, sondern eine rein konstruktive kritik - also von mir aus annehmen oder drauf sch**ßen.

    @putz:

    gerne das orginalgetriebe, ich brauch das zeug damit ich mit meinem programm die ganganschlüsse bestimmen kann um so die breite des leistungsbandes zu bestimmen bzw vergleichen.

    @fieldy:

    die methode hab ich auch mal probiert (kw einfrieren) ging auch gut aber bei mir hat die KW dann durch kondeswasser (kein scherz) nach 30min schon flugrost angesetzt (war ne simson sport-KW - ein indiz für hochwertigen stahl aber was will man schon für 50€ erwarten)...ausserdem ist das kalt an den fingern - brrrh - da mach ich es lieber konvetionell.

  10. gegen der gefahr punktuell deutlich mehr wärme in dass metall einzubringen als mit anderen verfahren...nun ist zwar eine kurbelwelle aus hoch- bzw höher legiertem Stahl (zB 16MnCrMo) dennoch kann es ungewollt durch zu hohe temperatureinflüsse (beim stahl können schon 300° reichen) zum verändern der oberflächenhärte kommen, dies geschieht natürlich nicht von heut auf morgen aber wenn man die lager ofter wechselt kann das schon einflüsse haben. deshalb ist es besser zB heizpilze oder einen Heisluftföhn zu nutzen da dort die wärme nicht so stark gebündelt wird wie bei einem gasbrenner (propangasbrenner erreichen bis zu 1100°C)

    Ich nehm dafür also den heissluftföhn...ausserdem ist meine erfahrung dass es wesentlich einfacher ist die Lager erst in das Gehäuse einzusetzen und dann erst die KW einzubauen...das liegt einfach daran das die Aussenfläche des lagers mindestens um den faktor 2 mal größer ist als beim innenring...so ist die montage im regelfall einfacher. aber das mit dem brenner ist ja auch nicht der hauptkritikpunkt (deshalb steht es ja auch ganz hinten :P )

  11. So ich hab mir mal die maschinen angeschaut, hier mal einige Detailbilder

    ibsag46t.jpg

    l4gg3au4.jpg

    7ujx5t7j.jpg

    yof3drmh.jpg

    px8c2jlt.jpg

    Die Maschinen machen einen recht guten eindruck, es sind hier und da zwar kleinere Mängel aber im großen und ganzen ist der zustand recht gut...schade ist das die telegabeln in sachen einstellbarkeit doch arg eingeschrängt sind, nur eine der vorhandenen maschinde hatte überhaupt eine einstellmöglichkeit, dabei sollte es sich aber auf die druckstufen verstellung handeln wenn ich mich net irre. (hab es nicht ausprobiert)

    leider hab ich bisher noch keine guten ersatzteil händler gefunden, wer ein paar gute onlineshops kennt welche einen ausführlichen ersatzteilkatalog (-umfang) haben könnte hier mal nen link reinstellen oder wenigstens ein paar nahmen nennen...ich möchte unbedingt vermeiden das ebay zu meiner ersatzteilquelle wird und ich keine großartigen händleraufschläge mit finanzieren möchte.

    eine englische reperaturanleitung hab ich mittlerweile auch schon gefunden.

    Ich hab mir auch mal die PDF von X-Racer zum KW-wechsel angeschaut, ist im net schlecht aber ab Seite 26 fangen sich bei mir die fußnägel an zu kräuseln. (Wenn Zahnraäder blocken dann bitte mit weichem material zB ALU, Bunsenbrenner an der KW ist nicht gut weil zu heiss - grade bei dieser gebündelten flamme auf dem bild,NIEMALS die Lager auf diese Art undweise auf die welle bringen - die welle wird dadurch "krumm") aber das schieb ich mal auf jugendliche unwissenheit ab, ansonsten ist es eine super anleitung!

  12. Den ganzen Werkteams gehts doch sicher nich ums Geld, die schwimmen doch eh darin.

    Und auch wenn der Verschleiß exponential steigt, die müssen doch sowieso nur für ein Rennen halten, nachher wird eh alles was Verschleiß ist neu gegeben bevors wieder auf die Strecke geht, und so extrem wirds auch nicht sein dass die Teile nichma für ein Rennen halten.

    Hallo, die dinger sind nicht nur für irgendwelche werksteams! die kannste kaufen und wenn du bock drauf hast alle 2h den motor zu regenerieren - bitte... ein privat team kann sich das wohl weniger leisten und auch das budet von sogen. werksteams sollte man nicht überschätzen...

    so das wird jetzt aber echt offtopic - Zurück zu den Derbi GPR 80 Cup!!!

  13. ja halt alles was nützlich ist...

    Gewichte, Motordaten, Einstellstabellen etc...

    Auch eine Reperaturanleitung für den orginal Derbi-Motor wäre ganz gut...

    ich suche halt möglichst viel datenkram um eine gewisse ausgangsbasis für eigene tabellen zu haben, bei den Kit-Hondas gibt es ja ganze setupkataloge dazu...

  14. Hallo,

    ich bin auf der Suche nach Datenblättern und Technischen Informationen zu den Cup-Derbis, da ich mir evtl eine solche Maschine kaufen möchte.

    Speziell geht es mir um die GPR 80 aber ich bin über alle infos dankbar.

  15. alter!!! :keks:

    komm mir nicht mit den vögeln...das sind halzabschneider und bauernfänger, schau dir mal die anlage an und vergleich sie mal mit ignitech...

    die kleben aufkleber auf die ignitech und verkaufen die dann für 70-80€ mehr die einheit ganz oben kostet bei ingitech im EK 160€ und die nehmen 230 dafür nur für den ollen aufgleber und ner gebrannten cd...

    Anleitung

    vergleicht mal die anleitung mit der die ich vorhin online gestellt habe, und vergleicht mal die software von ignitech und mms

×
×
  • Neu erstellen...