Jump to content

Castrol Power1 TTS wirklich so schlecht..?..


Recommended Posts

Hey,

bzgl des Schmierung und Öle FAQ hab ich mich mal informiert.

Das ÖL hat sehr gute normen,

API-TC (TSC-3) Hochleistungsmotoren

ISO-L-EGD Schwer + raucharm

JASO FC+

Nur, Flammpunkt liegt bei niedrigen 73°

Ich tanke hauptsächlich das Öl, und weiss jz nicht ob das ne gute Entscheidung is.. Hätt sogar noch 10L davon daheim -.-

Egal oder tanken mit dem Öl stoppen?

An was richtet sich der Flammpunkt eigentlich? Wannw eiss ich das ich diese Temperatur überschritten hab? Wassertemp?

Lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei deinem setup würd ich dir umbeding a gscheites öl empfehlen.

Ich hab mittlerweile schon 6-7 verschiedene öle probiert(galp vollsythetisch, castrol: power rs, actevo, power1 TTS, omx bixxol 2t-M, motul 800 und jetzt bekomm ich noch 2l castrol a747)

Bei nem sport setup reichen alle vollkommen aus, aber die einzigen öle von denen was ich probiert hab was ich auf am gscheiten setup fahren würde wär as motul 800 und as a747(gibt natürlich noch andere öle die da mithalten können).

Ich habe jetzt noch 1L castrol power rs daheim, 1l galp, 4l motul 800 und 2L castrol A747(is schon bestellt).

Die ersten 2 öle werde ich an freunde mit moped verkaufen die an ori zylinder noch drinn haben oder für gartengeräte verwenden. Die letzten 2 öle werd ich fürs moped verwenden.

allein wenn man as motul schon irgenwo raufgibt merkt man einen sehr hohen viskositätsunterschied(richtig geschrieben??xD) im vergleich zu den "billigen" ölen.

Dein setup is ja wirklich stark und teuer gewesen. Da am falschen ende zu sparen(öl) würde ich mich ned trauen.

Kauf da lieber a gscheites öl is oft nur sehr wenig teurer als das was du jetzt verwendest(ich und 2freunde haben zusammen für 12l motul 800 nur 150€ inkl versand bezahlt)

bearbeitet von Putz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, Viskosität is nicht alles.. ich muss mal schaun wo ich ein gscheites Öl herkrieg, die Maulaffen da habn ja alle nur so Highend Spielzeug..

Aber danke für die Antwort, werd mir das aufjedenfall überlegen =)

Lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast ReplicaRacer

Am Flammpunkt angekommen bist du wenn der Zylinder verreibt, weil das ganze Öl verbrannt ist :crazy:

Der Flammpunkt sollte meiner Meinung nach bei einem Higehend Setup so hoch wie möglich sein, dann bist du auf der sicheren Seite. Bei Sportsetups reicht eins mit niedrigerem Flammpunkt da der Zylinder ja nicht so heiß wird und ein hoher Flammpunkt nur Nachteile hätte (Ölrückstände an den Kolbenringen, ...). Darum hats auch keinen Sinn, in ein ori Moped Castrol A747 zu tanken ;)

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am Flammpunkt angekommen bist du wenn der Zylinder verreibt, weil das ganze Öl verbrannt ist :crazy:

stimmt nicht wirklich... so dachte ich auchmal

Der Flammpunkt eines Öls ist wenig aussagekräftig, mach dich mal über dieses Thema schlau

bearbeitet von 2Stroka
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich sag mal dass der Flammpunkt eher was mit Gefahrgut und Brandschutzvorschriften zu tun hat. ;)

für die Schmierung ist eher der Siedeverlauf zuständig

Je zähflüssiger das Öl, um so höher liegt der Flammpunkt.

Der Flammpunkt kann sich durch geringe Zugabe von Additiven stark verändern, aber die Viskosität ändert sich dadurch nicht soo stark.

Diesen Satz aus dem Öl-Faq kann man also nicht pauschalisieren

Edit:

Das Castrol-TTS or whatever hat einen Flammpunkt von 73° oder so...aber schmiert bei dieser Temperatur (eher höher^^) wunderbar.

Natürlich brennt das Öl auch weg, isja klar...wir fahren ja nicht mit Druckluft...

Wie sollte es auch anders sein, wenn die Wassertemp. jenachdem schon über 70° liegt ;)

bearbeitet von 2Stroka
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Siedeverlauf? Nö, kann damit leider nichts anfangen. Wenn man schon was „verbessern“ will, dann bitte mit einer ausführlichen Erklärung. Paar Wörter in den Raum schmeißen kann ich auch.

Aber sehen wir uns die Sache mal von der Seite an:

Flammpunkt „was mit Gefahrgut und Brandschutzvorschriften zu tun hat“. Na, ich hoffe du meinst es nicht wirklich ernst. Wir sprechen immer noch über 2-Takt Öl und nicht über Benzin!

mit Siedeverlauf meine ich einfach die Viskosität abhängig von der Temperatur.

Und die Sache mit dem Flammpunkt ist gesetzliche Vorschrift für Gefahrgüter, kein Witz^^

Das ist nicht nur bei Benzin so, sondern in der gesamten Petrobranche.

Ohne jetzt weiter viel zu kommentieren und vom Thema abzukommen, sag ich jetzt einfach mal, dass das Castrol TTS oder wie's auch immer heisst ein gutes Öl für sportliche Motoren ist. (mit sportlich meine ich jetzt aber keine echten Rennmotoren)

Aber einfach nur von Öl zu sprechen isja sowiso schon ein völlig falscher Ansatz.

Genauso wie bei Kuchen, da ist ja auch nicht einfach Kuchen drin, sondern...

Die Zusammensetzung von Motorenölen ist sehr vielfältig und die Namen der Stoffe reinste Zungenbrecher.

Ich hab mich mal damit beschäftigt, da ist mir aber sehr schnell die Lust dabei vergangen...

Tatsache ist, das bei echten 2T-Rennölen mit Rizinusanteil der Flammpunkt bei über 200° liegt.

Beim TTS ist ein hoher Esteranteil vorhanden, hauptsächlich wegen Umweltverträglichkeit usw...

Es gibt noch 100 andere Punkte die ein gewöhnliches Verbrauchsöl von echtem Rennöl unterscheiden.

Der wesentliche Punkt ist aber:

Echtes Rennöl gibts nicht an der nächsten Tankstelle zu kaufen.

Was bei normalen Strassenmöhren nicht nur rausgeschmissenes Geld wäre, sondern man hätte sich noch dazu einige Nachteile erkauft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich sag nur eines dazu MALOSSI 7.1

das is ned teuer und is echt gut. bin auch eine zeit lang mit tnkstellen öl gefahren ohne viel nachzudenken

nun ja das erklärt auch meinen hefn verschleiss( pro race, 1 team, barikit) nun ja im nachhinein is man immer klüger.

und ich gebe dir den tipp nicht den gleichen noobfehler zu machen wie ich und high end mit tankenöl zu fahren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und mal was zum Thema Öl und 2-Takter.

Beim Einfahren gibt es ein Gerücht, man sollte den neuen Zylinder mit der ganzen Garnitur mit einem billigem mineralischen Öl einfahren. Wieso das denn? Eigentlich ist es ganz klar. Die Kolbenringe /der Kolben sollen sich an die Zylinderlauffläche einschleifen. Da mineralisches Öl „etwas schlechter“ schmiert im Vergleich zu einem vollsynthetischen Öl, ergibt sich daraus der sogenannte „gewollte Verschleiß“.

Was bringt mir ein „hightech schmier toll Öl“ wenn die obengenannten Komponente nicht einmal nach 500km miteinander eingelaufen sind. Bei der nächsten Vollgasfahrt wird es dann sicherlich einen Kolbenklemmer geben!

Kolbenringspalt interessiert auch meistens niemanden. Das dort genau die „heiße Verbrennungsluft“ vorbei zischt und dabei das Kolbenhemd übermäßig erwärmt...mach ja nichts, wenn es dort klemmt.

Pff wozu Verschleiss beim Einfahren, der Verschleiss kommt eh von selbst und wenn man in der Zeit wo sich Kolbenring und Zylinderwand einschleifen sollen (was ich sowieso für Blödsinn halte, wenn sich da was einschleift kann man es auch als reiben bezeichnen) auch mal den Zylinder ordentlich fordert passiert auch nix...

X-Racer meinte mal, dass sich Kolbenring und Zylinderwand kaum anpassen, lediglich die Verpannungen im Metall lösen sich bei den ersten Malen warm laufen, und muss sagen seine Einfahr-Anleitung funktioniert bestens, wer seinen Zyli 200km einfährt tut mir leid^^

Brauch keine Belehrungen, ein Zylinder hält und bringt volle Leistung auch ohne Mineral-Öl-Einfahr Variante ... ^^

mfg mecki

bearbeitet von Mecki
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Brauch keine Belehrungen, ein Zylinder hält auch ohne Billig-Öl-Einfahr Variante ... ^^

mfg mecki

Ich habe diese Erfahrung bei Graugusszylindern schon mit nem neuen Kolben und Ausschleifen bezahlt.

mit geringem Kolbenspiel sind Gusszylinder sehr empfindlich, da empfielt es sich wirklich mit Mineralöl zu fahren.

Denn wenn man mit Vollsyth nur untertourig fährt, schmiert das Zeug besser als gewollt.

Die Einfahreffekt ist somit fast Null, also Keinfahreffekt^^

beschichtete Alus sind da nicht so kritisch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe diese Erfahrung bei Graugusszylindern schon mit nem neuen Kolben und Ausschleifen bezahlt.

mit geringem Kolbenspiel sind Gusszylinder sehr empfindlich, da empfielt es sich wirklich mit Mineralöl zu fahren.

Denn wenn man mit Vollsyth nur untertourig fährt, schmiert das Zeug besser als gewollt.

Die Einfahreffekt ist somit fast Null, also Keinfahreffekt^^

beschichtete Alus sind da nicht so kritisch

Ok glaub ich dir, Guss Zylinder hab ich noch nie montiert^^

Tag!

Naja Mecki, es kann durchaus sein. Aber die Teile passen halt noch nicht miteinander. Deshalb wird es mit dem billig Öl sehr beschleunigt. Du kannst ja sehr gutes Öl reinkippen, aber lese dir den Text nochmal durch. Wenn der Kolben bzw. Kolbenringe nicht so "toll" von der Verarbeitung her ist?

Wenn du dein Zylinder auch so einfahren willst, bitte schön. Das dein Motor "unzerstörbar" ist war mir schon vor langer Zeit bekannt. ;)

Nur frage ich mich, wieso denn soviele Zylinder hier im Forum nichtmal die 10000km Grenze schaffen? In der "Mopedzeit" fährt man vielleicht etwas weniger...

Wenn die Kolbenringe sich nicht anpassen ,ok. Jeder soll seine Meinung vertreten.

Nur frage ich mich, wieso man dann Kolbenringe herstellt und auch einbaut, die sich schön an die Form des Zylinders besonders schnell einschleifen sollen (sind keine Rechteckringe...)? Man kann zwar den Zylinder sowie den Kolben auf den modernen Maschinen sehr genau fertigen, aber wie sieht die Sache aus, wenn es schön warm wird und die Zylinderkopfschrauben die Ausdehnung zum Teil verhindern... ;)

P.s.: Jungs, langsam wird es Offtopic. Bitte nur noch zum Öl was posten!

Bis jetzt hab ich noch keinen Zylindersatz vernichtet ;)

Mh das kann man leicht beantworten, kaum einer hat ne vernünftige Temperaturanzeige, ein paar kapieren das Abstimmen nicht so ganz, andere haben Pech durch nen Herstellerfehler, andere widerum haben Pech mit der Ölpu/Wapu, dann gibts noch paar ganz schlaue die meine 10:70 übersetzen zu müssen oder ohne Luffi fahren und und und, wer nicht pfuscht wird ein zuverlässiges und langlebiges Fahrzeug haben, die Sorgfältigkeit und der Umgang mit dem Motor der Schlüssel zum Erfolg, Pech kann jeden treffen aber wer nicht genau arbeitet und nachdenkt was er a tut, den triffts halt umso eher. Gibt aber auch viele dies einfach richtig machen bzw aus ihren Fehlern lernen, hier fahren einige mit wirklich tollen Setups herum die auch schon ganz schön lang unterwegs sind, 10k km darfst dir von nem PR halt auch nicht erwarten und die meißten wollen halt was stärkeres...

Sorry, hab das mit dem "nur noch was zum Öl posten" überlesen, bei Bedarf einfach den Post löschen nachdem du ihn gelesen hast

mfg mecki

bearbeitet von Mecki
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...