Jump to content

Der Akkumulator


Recommended Posts

Der Akkumulator

Grundkenntnisse

Die Bezeichnungen.

Die Kennzeichnung setzt sich aus der neunstelligen europäischen Typenummer ETN (zb. 544 105 054) zusammen.

Diese enthält die angaben :

die Nennspannung z.b Kennziffer 5:12V

die Nennkapazität z.b 44:44Ah

Informationen über die größe und Form der Batterie in dem Fall 105

und der Kälteprüfstrom in dem fall 054 : 540A.

Aufbau.

starterbatterie_aufbau_jpg.jpg

(Quelle:Varta)

zum Aufbau.

Batteriezelle.

Eine Zelle besteht aus Positiven und negativen Bleiplatten. Um Berührungen auszuschließen sind sie getrennt mit einem Seperator.

Damit hohe Ströme fließen können muss eine große Plattenoberfläche gewährleistet sein.

Eine Zelle liefert einen Strom von ca. 2.14V - deshalt sind in Batterien mehrere Zell-Blöcke eingebunden.

Die Summe ist geschalten und somit addiert sich die Nennkapazität (2+2+2+2+2+2V = 12V)

Eine Autobatterie besteht meistens aus 4 dieser Zellen.

Elektrolyt.

Er füllt den Raum zwischen den Bleiplatten und dem Sperator aus.

Gehäuse.

Ein Blockkasten umschließt die Zellen.

Er ist meistens aus Kunstoff.

Pole.

Über sie wird die Gesammtspannung (Nennkapazität) abgegeben,

Der Pluspol besitzt einen größeren duchmesser , dadurch ist vertauschen ausgeschlossen.

Fachwissen.

Entladevorgang.

Die Stromentnahme bewirkt in den Zellen eine ElektoChemische Reaktion

Das Bleioxid der Pluselektrode , und das Blei wird in Bleisulft umgewandelt (Pbso4)

Dabei wird schefelsäufe umgesetzt (H2SO4). dabei ensteht Wasser (H20) und die Säuredichte verringert sich auf 1.12 kg/l

Ladevorgang.

Die Stromrichtung kehrt sich bei dieser Elektrochemischen Reaktion um.

Dies Beudeutet die Elektronen bewegen sich von - nach + .

Das Bleisulfat (PbSo4)

wird in Bleidioxid umgewandelt (PbO2) Dabei wird Wasser umgesetzt und es entsteht Schwefelsäure.

(H2So4) Die Dichte erhöht sich auf 1.28 kg/l)

Sonstiges

Warum geht eine Batterie kapput ?

Es kann 1000 möglichkeiten geben , aber ich beschreibe hier einmal eine Möglichkeit.

Durch den ständigen wechsel des Auf und Ent. Setzt sich einmal das Bleisulfat bzw. Bleidioxid an den Poren des Elektrolyt ab.

Somit kann sich die Batterie nicht ganz Regenerieren.

Dies Bedeutet die Batterie kann nicht genügend Schwefelsäure Bilden und somit steigt der Innenwiderstand.

Daher steigt der RI - Innenwiderstand.

Damit kann man die Batterie zwar völlig laden , aber mit einem start wird es trotzdem nicht,

Da hier große Ströme fließen müssen , dies aber nicht geht durch den hohen Innenwiderstand.

Im großen und ganzen : Batterie entladen - somit steigt RI. Und die Säuredichte fällt ab auf 1,28 kg/l.

Eine geladene Batterie hat die Säuredichte von 1,12kg/l.

© by Tutto-Cambiera

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...