Jump to content

Airsal 80 + 45mm Hub


Recommended Posts

Hallo leute bin mir das jetzt schon öfter durch den Kopf gegangen und überleg mir ob ich mir keine 45mm Welle zulege

da ich mir aber den zylinder sparen möchte hab ich mir gedacht das es auch so gehen kann

also ich wollte 4mm spacern und die Kalotte 2 mm abdrehen

dadurch erhielt ich 196° auslass zeit (natürlich müsste man den auslass + überströmer etwas tiefer ziehen)

was haltet ihr von der Idee ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wennst statt 39,2 mm 45mm hub haben willst musst insgesamt 2,9mm gutmachen um beim gleichen squish zu landen

idealerweise drehst du 2,9 mm ab, das wird sich aber mit dem kolbenring nicht ausgehen und die zeiten wären da schon im universum, nicht auf 196°

entweder du drehst den zylifuss ab und spacerst den kopf oder du lasst es bleiben

ich würd dir zu zweiterem raten...

bei einer 43er könnt ich mir das ganze schon eher vorstellen, hätt übrigens auch eine mit passendem spacer zu verkaufen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

natürlich versteh ich ich den hub im endeffekt hätte man mit 45 mm hub 88,3 ccm hubraum

ich hab verschiedene kombinationen durch probiert also beim verhältniss von zylinder höher legen und kopfabdrehn nur ich hab noch nicht errechnet wie die quetsch kante oder die verdichtung sein wird

ich glaub ich kauf mir dann eher den passenten airsal extrem oder den brk 45 ^^

dann mach ich mi weniger arbeit

@roni warum sollte ich bitte die def. von hub nicht verstehn ?

der hub ist ganz einfach die länge der auf und abbewegung des kolbens abhängig vom durchmesser der kurbelwelle

d.h. originel ist diese bewegung 39mm wenn die angaben stimmen und die neue hätte 45mm also 6 mm mehr

die steuerzeiten hab ich schon korrekt ausgerechnet ob es funtzt ka deshalb frag ich ja bevor ich eine dummheit begehe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie hast du die steuerzeit berechnet??

im kopf?

noch dazu wolltest du den zyli 6mm höherlegen, und das ist für mich ein zeichen dass du hub net verstehst...

bei einem solchen vorhaben wärst du schnell mal auf 145 grad üs und mehr, und auslass über 200 sowieso...(jetzt nur rein überschlagsmäßig...)

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nein man les mal richtig ich wollte 4 mm höher legen und des kopf 2 mm ausdrehen dann kommt man an die 196 wenn ich einfach so 6 mm höher ginge wäre ich weit in die 200° die überströmmer zeit hab ich noch nicht berechnet ka was da raus kommt und ja das ist im kopf gerechnet ^^

meine rechnung geht ganz einfach = man hat 360° (also eine Umdrehung) dabei durchläuft der kolben 90mm (also 2 mal den hub)

das bedeutet man hat 4 ° pro mm ( hier hab ich den Fehler gemacht ist lir grade aufgefallen) der auslass des airsal ist 19 mm hoch da er ja noch höher gelegt ist hat man wenn ihn 4 mm spacert 23mm da der kolben ja doppelt durchläuft ist er 46mm geöffnet 46 * 4 = 184° ausslass zeit (nicht 196 sorry) wenn man jetzt aber das verhältniss ändert auf 5 mm spacern und 1 mm abdrehen erhält man 192°

Nicht richtig ?

kann es sein das du immer noch mit den werten für 39mm rechnest ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Linear kann man des net ausrechnen ;D^^ also 4°/mm is ne falsche annahme.

Schon mal was von Winkelfunktionen gehört?

Du musst denken, dass der Hub an der Kurbelwelle eine rotatorische Bewegung durchführt und der Kolben aber translatorsich auf und abfährt. Steuerzeiten sind zusätzlich auch abhängig von der Pleullänge, da diese auch mit in die Berechnung einfließt.

Aber man kann eines ca. sagen. Die hälfte des Hubes ist ca. die Auslasshöhe bei 190°.

E: Was zusätzlich deine theorie zerwürfelt ist die Tatsache, dass der Kolben sich bei den Totpunken so gut wie gar nicht nach oben/unten bewegt.

bearbeitet von expiry
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie berechnet man denn die pleuel Länge mit ein ?

ich bin immer davon ausgegangen, das die steuerzeiten nur mit der zeit in der der Auslass/überströmmer geöffnet ist zusammenhängt und in dem fall ist meine rechnung schon korrekt aber wenn noch andere Faktoren dazukommen würde ich schon gerne wissen wie genau das funtzt

und ich weis schon wie die Kolben bewegung mit der rotation der kubrellwelle zusammen hängt und das es beim Kolben immer ein Wechsel zwichen kinetischer und potenzieller Energie ist ...

Edit: nochmal verrechnet ^^ bin ja von 19mm öffnung ausgegangen (39mm hub) kann es sein dass es 20,4 mm sind ?

bearbeitet von David Mertes
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja die diskusion ist mir zu blöd beziehungweise hab ich eh keinen bock mehr auf die 100 leute das ist nicht so sondern so und ich kann es aber nicht erklären warum es so oder so ist oder die Richtige rechenweise geben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja die diskusion ist mir zu blöd beziehungweise hab ich eh keinen bock mehr auf die 100 leute das ist nicht so sondern so und ich kann es aber nicht erklären warum es so oder so ist oder die Richtige rechenweise geben

klick

(ich dachte, wir sind hier im fortgeschrittenen-forum)

r

bearbeitet von rasputin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und jetzt das bringt noch nicht viel soweit war ich auch schon

und jetzt? du hast klar zu erkennen gegeben, daß du noch nicht "soweit" bist:

meine rechnung geht ganz einfach = man hat 360° (also eine Umdrehung) dabei durchläuft der kolben 90mm (also 2 mal den hub)

das bedeutet man hat 4 ° pro mm ( hier hab ich den Fehler gemacht ist lir grade aufgefallen) der auslass des airsal ist 19 mm hoch da er ja noch höher gelegt ist hat man wenn ihn 4 mm spacert 23mm da der kolben ja doppelt durchläuft ist er 46mm geöffnet 46 * 4 = 184° ausslass zeit

du hast dich beschwert, daß "niemand" dir erklären kann, "warum es so ist". die erklärung findest du in meinem link, sogar recht anschaulich und ausführlich. aber anscheinend ist immer noch alles SCH***E...???

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Download dir mal das SA Steuerzeitentool, das ist so ziemlich das genaueste.

Sonst gibt es hier eh einen Formelthread, mit den Formeln kannsts auch mit Hand durchrechnen wennst willst.

Wie schon gesagt, linear kann man das nicht berechnen, Winkelfunktionen sind ein muss!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...