Jump to content

Welche Membrane S6 oder TP Vforce


Recommended Posts

wennschon dann richtig zitieren

Jetzt verstanden warum es besser ist noch nen dünnen Steg stehen zu lassen?

Ohh falsch gelesen sry .. :unsure:

Jojo is schon klar was du damit meinst und ja verstehe alles klar dankeschön :cool2:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal ein gedanken gang von mir.

wenn ich nen 80er setup mit deutlich über 20ps und 28er gaser habe, sollt das doch ein indiz dafür sein welche füllung durch den membranblock durchströmen kann. hab ich jetzt ein setup mit anderer basis, jedoch selber membran, dann kann doch der membranblcok nicht der limiter sein, sofern ich nicht auch die 20ps überschritten habe??

da ps nicht unbedingt aussagekräftig sind lässt sich das evtl. besser über das drehmoment definieren, jedoch mit dem selben ergebniss.

also:

mag sein das sich das ansprechverhalten und evtl. das drehverhalten beeinflussen lassen. sollte aber ein anderer motor mit dem selben membranblock mehr leistung haben, ist es sinnlos sich über querschnitt, plättchenanzahl,... gedanken zu machen.

keine weisheit meinerseits und gerne zur diskussion freigegeben.

gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Membran ist ein Prototyp und nicht verkäuflich. Ich möchte noch einige Dinge probieren und danach lasse ich warscheinlich eine Kleinserie bauen.

@crazytommi:

Ganz so einfach ist es leider nicht. Durch andere Kubikzahlen, Steuerzeiten usw. ergeben sich komplett neue Verhältnisse. Grob kann man sagen umso kleiner der Hubraum und umso kleiner der Vergaerquerschnitt, desto weniger kostet die V-Force an Leistung.

Aus meiner Erfahrung kann ich sagen das meine Eigenbaumembran bis jetzt bei jedem Motor besser funktioniert hat als die V-Force. Auch am Standartzylinder mit 16mm Vergaser.

Der Gasstrom sollte immer so kompakt wie möglich gehalten werden. Umso mehr ich den Gasstrom aufteile, desto mehr Verwirblungen gibt es und umso schlechter wird die Füllung.

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmm, ja... oder mal andersrum betrachtet:

Bei einer festgelegten Membranblockgröße (weil größer nicht geht bzw. nichtmehr in den Motor reinpasst) hat ein Vforce weniger Durchfluss-querschnittsfläche. ja ok soweit.. das bedeutet umgekehrt dass ein Vforce für die gleiche Durchflussfläche (bezogen auf nen NormalMMB) einfach ein Stück größer gebaut werden muss.

Ja und das werden sie ja auch, siehe Vforce für 85er Crosser. Die sind entsprechend für 28er Vergaser dimensioniert, und eben auch ein gutes Stück größer als die unseren Membranblöcke.

und ich bin mir sehr sicher und weis auch dass so ein Vforce Vorteile bringen kann, aber so grob-pauschal kann man dass ja beim Zweitakter nie verallgemeinern. so isses halt. Dass er z.B. allgemein Leistung kostet aufgrund von Verwirbelungen würde ich nicht so einfach behaupten.

Gruß

Für was gibt es dann überhaupt Membrane mit sovielen Klappen/Stegen?

Sind die nur da um den Verschleiß der Plättchen zu mindern? Vorallem bei schon größeren Membranen dann um halt auch das von dir angesprochene Durchbiegen des Membranplättchen zu verhindern ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann müsst ja en v force von na 85er Cr besser sein als das TPR?

Aber jetzt bei unseren Motoren würd dann ja theoretisch die Stage 6 die beste sein?

Bei Rollern gibts von Stage 6 auch ne V Force (mit Tassinari entwickelt). Aber in nem Piaggio bzw Minarelli block is der Einlass eig. nur noch kleiner als bei unseren Motoren. Weiß jetz aber nich ob die im roller bereich eig so oft verwendet wird :-/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grob kann man sagen umso kleiner der Hubraum und umso kleiner der Vergaerquerschnitt, desto weniger kostet die V-Force an Leistung.

hmm, ja... oder mal andersrum betrachtet:

Bei einer festgelegten Membranblockgröße (weil größer nicht geht bzw. nichtmehr in den Motor reinpasst) hat ein Vforce weniger Durchfluss-querschnittsfläche im Vergleich zu nem NormalMMB. ja ok soweit, das bedeutet umgekehrt dass ein Vforce für die gleiche Durchflussfläche einfach ein Stück größer gebaut werden muss.

Ja und das werden sie ja auch, siehe Vforce für 85er Crosser. Die sind entsprechend für 28er Vergaser dimensioniert, und eben auch ein gutes Stück größer als unsere Membranblöcke.

und ich bin mir sehr sicher und weis auch dass so ein Vforce Vorteile bringen kann, aber so grob-pauschal kann man dass ja beim Zweitakter nie verallgemeinern. so isses halt. Dass er z.B. allgemein Leistung kostet aufgrund von Verwirbelungen würde ich nicht so einfach behaupten.

Gruß

edit: ups hab den Beitrag aus versehen gelöscht, wollte ihn eigentlich editieren. Jetzt steht er halt untendran, auchned so schlimm..

bearbeitet von 2Stroka
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...