Jump to content

Stottern vorm Reso


Recommended Posts

Hab nen Gia mit 96er Düse, sonst alles ori. Wenn ich fahre und kurz vorm reso so bei 4,5-6k ca stottert das Moped, danach dreht es perfekt in den Reso und stottert nicht mehr. Was kann da sein?

Zündkerze ist eig rehbraun, vll ein bisschen zu dunkel, aber ne 94er scheint mir zu klein, da ich glaube da sie da zu mager sein wird..

Was kann ich tun um das stottern zu beheben?

MfG

bearbeitet von GileraFanboy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ein zeichen für eine leicht zu fette Bedüsung ;)

ok welche Düse soll ich nehmen? Wird ne 94er passen? Weil 95 hab ich nicht zu Hause..

Schau mal ob der ass in Ordnung ist.

Ja ist in Ordnung, hat aber mit dem, denke ich zumindest, nichts zu tun ;)

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab jetzt ne 94er drinn, ist schon um einiges besser, allerdings spürt man immer noch ein ganz schwaches stottern ganz kurz vorm reso. Also so bei 5k im ersten Gang und 5,5k im zweiten nioch so ne halbe sek ca stottern, dann schönes raufdrehen..

Noch kleiner (92er Düse) will ich nicht, da sie dann bei Vollast zu mager laufen wird, die ZK ist jetzt schön rehbraun, davor (mit 96er) war sie leicht zu fett.

Die einzige Möglichkeit ist, dass ich den Nadelclip umhänge, um das Stottern wegzuschaffen oder? :)

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja versuchs mal mit der Nadel - kann eh nix kaputt gehen ;)
Achja welches Setup hast du genau?
Werd mich morgen auch mal ranwagen und dann mal schauen ob bei mir die Düse eventuell doch auch zu groß ist.

Achja mal ne Blöde Frage aber wie bekommt Ihr die ZK als heißer raus?
Mit einer ZK Schlüssel schätze ich aber da hab ich zu wenig Platz :/

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man sollte aber auch bedenken, dass die Nadel sehr wohl Einfluss auf den Teillastbereich hat. Zwar nur minimal, aber doch.

Die Nadel hat einen erheblichen Einfluss auf den teillast Bereich nicht nur minimal hab FaceTime schöne Grafik die ich nachreichen werde wenn ich am pc bin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja versuchs mal mit der Nadel - kann eh nix kaputt gehen ;)

Achja welches Setup hast du genau?

Werd mich morgen auch mal ranwagen und dann mal schauen ob bei mir die Düse eventuell doch auch zu groß ist.

Achja mal ne Blöde Frage aber wie bekommt Ihr die ZK als heißer raus?

Mit einer ZK Schlüssel schätze ich aber da hab ich zu wenig Platz :/

Grüße

Ich hab nur nen Gia, sonst Ori, bis auf alle Drosseln :)

Ich mach es immer so: Locker die ZK mit nem Gabelschlüssel an, dann dreh ich sie mit der hand raus (wenn du davor länger gefahren bist, nimm irgendwelche dickeren Handschuhe, damit du dich nicht verbrennst ^^)

Man sollte aber auch bedenken, dass die Nadel sehr wohl Einfluss auf den Teillastbereich hat. Zwar nur minimal, aber doch.

Ja ich weiß ^^

Das Stottern tritt ja eben genau im Teillastbereich auf :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Stimmt , zumindest je nach Bauweise :)
Bei den Großen PWK's wird man da nichts merken bzw messen, bei Phbn und Phbg hab ich aber diese erfahrung selber gemacht, zumindest hatte ich das selbe wie der TS und hab es genau so gelöst

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Benzin kann ich bestätigen.
Tanke normal 95er nun aber 98er und das stottern ist besser geworden.

Auch wird es bei mir besser wenn der Gerät warm geworden ist ;)

Jetzt wo es wärmer ist stottert es bei mir weniger.

Naja mal schauen so tragisch ist das bei mir nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zB. Oder 100, bzw. 102.

Was aber bei allen normalen Zylinderkits vollkommen Sinnlos ist, wenn man keine Extremen Zündzeitpunkte fahren möchte.

An der Verbrennung an sich änder sich durch die Klopffestigkeit (Oktanwert) nicht sonderlich viel, zumindest ist es nicht nennenswert für leute, die nicht Absolut am Limit agieren möchten.

Ich denke das derUnterschied nicht an er Oktan zahl sondern an der Qualität des Sprits gelegen hat, da klopfen in der Regel erst bei sehr heißer Vollgasfahrt, mit zu hohen verdichtungs und der Vorzündungen entsteht.

Was aber bei uns eher kein problem darstellt, sofern man es nicht selber am Zylinder abgedreht hat und die Zündung korrekt eingestellt ist.

Also kann man bedenkenlos günstigeren 95er oder maximal 98er fahren auf der Straße

Im Grunde

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jup da hat David natürlich recht und für den 98er zahlt man halt mehr - macht bei 7L schon einen unterschied :)

Umso mehr Oktan umso Rückstandsfreier sollte der Treibstoff aber verbrennt werden (ist bei uns aber nicht der Rede Wert) und natürlich zündet dieser auch leichter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

David, das hat mit der Zündwilligkeit des Benzins zu tun, nicht mit dessen Verbrennung.

Er wollte Möglichkeiten wie das stottern aufhört, bzw. an was es liegen könnte, wir haben sie genannt.

Und ein Standard Minarelli AM6 verdichtet 12:1, da ist 100-Oktan Benzin aufgrund des Fehlens vom Ethanolanteil im Gegensatz zu 95 und 98 prinzipiell mal gar nicht sooo verkehrt.

Ein 2Takter neigt noch weniger zum Klopfen als ein 4Takter, bei dene es auch erst bei verdichtungen ab 14:1 oder Turbomotoren mit entsprechender Reglung sinn macht, bei nem 2Takter mit Festen Zzp und ner minimalen kleinen verdichtugn von 11.5-12:1 ist es Leistungstechinsch keinerlei Vorteile, höchstens Placebo.

Oder in wiefern denkst du an den Vorteil ?

Zu Ethanol : Rein theoretisch kann man mit Ethanol anteil sogar mehr Leistung raus nehmen als durch reines Benzin, nur muss eine höhere Menge eingespritzt werden ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du verwechselst immer noch Ethanol mit Methanol oder Nitromethan. Das ist aber komplett was anderes.

Und warum kann ein Zweitakter nicht oder kaum klopfen? Jeder mit Benzin betriebene Verbrennungsmotor neigt zum klopfen, wenn der Sprit eine zu hohe Zündwilligkeit aufweist.

Und 12:1 ist auch keine minimal kleine Verdichtung, im Gegenteil.

Eine Minimal kleine Verdichtung ist zB. 7:1, wie viele sehr alte Zweitakter (NSU, DKW, Zündapp, etc.) aufwiesen.

Und ich definiere da keine Verbesserung, davon habe ich auch nichts geschrieben. Lediglich, dass es zum minimieren des Stotterns vorm Reso beiträgt.

Nein das tue ich nicht, ich meine ganz bewusst Ethanol ... tut mir leid wenn du das momentan verwechselst.

Und ich habe nicht behauptet, das der Motor nicht zum Klopfen neigen kann, dennoch kann ein kleiner 2Takter mit Hoherer verdichtung und Zündung gefahren werden, als ein 4T Automotor zum Beispiel, das ist alles was ich behauptet habe.

Das liegt vor allem daran, dass ein 2Takter kein Heißes Auslassventil besitzt, an dem sich das Frischgas frühzeitig entzünden kann.

Und heut zutage ist 12:1 keine hohe verdichtung mehr für einen Motor, die Motoren von damals hatten auch ganz andere Toleranz probleme und waren hauptsächlich auf Ausdauer ausgelegt.

eigentlich ist heute fast jeder Moderne nicht aufgeladene 4T Motor mit 14:1 Verdichtet ...

Sagen wir es ist eine normale Verdichtung

Und warum sollte es das stottern form reso beitragen, das liegt an einer überfettung des gemischs durch die falsch anliegende Resonanzwelle des auspuffs

bearbeitet von David Mertes
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Laut Dir ist in Ethanol ja Sauerstoff enthalten.

In Wirklichkeit hat Ethanol einen viel schlechteren Heizwert, als Benzin. Es ist also physikalisch unmöglich, Mehrleistung mit Ethanol zu erzielen.

Muss ich wirklich nachhilfe in Chemie geben ...

C2H6O ist die Formel von Ethanol, das O steht dabei für Sauerstoff.

Darin liegt auch der vorteil von Ethanol.

Es stimmt zwar , das beispielsweise E85 gegenüber Super einen kleinen Heizwert hat, aber dafür kann man auch Deutlich mehr Ethanol einspritzen und Sauber verbrennen.

Kleine Rechnung => C2H6O + 3O2 = 2 CO2 + 3 H2O

Daraus folgt, dass man Pro Mol Ethanol 3 Mol O2 verbraucht

Nimmt man nun Idealisiert Octan also

2 C8H18 + 25 O2 = 16 Co2 + 18H2O

Braucht man 12.5 Mol O2 Pro Mol Oktan.

Betrachtet man nun, dass :

Ethanol 17.15 Mol/Liter hat

Und Oktan 6.6 Mol/Liter

Ergibt sich, dass man pro Liter den man Verbraucht:

Bei Ethanol : 52.5 Mol O2 braucht und

bei Oktan 82.5 Mol O2

D.h. Da die O2 Menge im Zylinder gleich bleibt, kann man umgerechnet 0.571 L mehr Ethanol einspritzen bei Lambda 1

Rechnet man nun den Heizwert um, ergibt sich :

Bei gleicher menge verbrauchtem Sauerstoff eine Energie von =

1L Benzin = 32.5 Mj

1.571 L ethanol = 35.6 Mj ( d.h. 22.7 Mj/L)

Ich hoffe, das man meine Rechnung nachvollziehen kann.

Dazu muss gesagt werden, dass die's hier Idealisiert ist.

In Real, hat man keinen Perfekten Oktan Sprit sondern eine mischung aus etlichen verschiedenen minderwertigeren Sprit sorten, die durch Additive ect auf ihren Wert gebracht werden, d.h. wird die Rechung ein wenig schlechter ausfallen ..

Dazu kommt noch, dass ethanol eine etwas niedrigere Verbrennungs Temperatur hat unter normalbedingungen, das in der Kombination von einer sehr hohen Klopffestigkeit macht das ganze recht Ideal für Tuning/Turbomotoren.

Es ist nich umsonst, das manche Supersportwagen nur mit Ethanol volle Leistung bringen ;)

Hoffe das war verständlich genug, selbst für die Experten ...

bearbeitet von David Mertes
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muss ich wirklich nachhilfe in Chemie geben ...

C2H6O ist die Formel von Ethanol, das O steht dabei für Sauerstoff.

Darin liegt auch der vorteil von Ethanol.

Es stimmt zwar , das beispielsweise E85 gegenüber Super einen kleinen Heizwert hat, aber dafür kann man auch Deutlich mehr Ethanol einspritzen und Sauber verbrennen.

Kleine Rechnung => C2H6O + 3O2 = 2 CO2 + 3 H2O

Daraus folgt, dass man Pro Mol Ethanol 3 Mol O2 verbraucht

Nimmt man nun Idealisiert Octan also

2 C8H18 + 25 O2 = 16 Co2 + 18H2O

Braucht man 12.5 Mol O2 Pro Mol Oktan.

Betrachtet man nun, dass :

Ethanol 17.15 Mol/Liter hat

Und Oktan 6.6 Mol/Liter

Ergibt sich, dass man pro Liter den man Verbraucht:

Bei Ethanol : 52.5 Mol O2 braucht und

bei Oktan 82.5 Mol O2

D.h. Da die O2 Menge im Zylinder gleich bleibt, kann man umgerechnet 0.571 L mehr Ethanol einspritzen bei Lambda 1

Rechnet man nun den Heizwert um, ergibt sich :

Bei gleicher menge verbrauchtem Sauerstoff eine Energie von =

1L Benzin = 32.5 Mj

1.571 L ethanol = 35.6 Mj ( d.h. 22.7 Mj/L)

Ich hoffe, das man meine Rechnung nachvollziehen kann.

Dazu muss gesagt werden, dass die's hier Idealisiert ist.

In Real, hat man keinen Perfekten Oktan Sprit sondern eine mischung aus etlichen verschiedenen minderwertigeren Sprit sorten, die durch Additive ect auf ihren Wert gebracht werden, d.h. wird die Rechung ein wenig schlechter ausfallen ..

Dazu kommt noch, dass ethanol eine etwas niedrigere Verbrennungs Temperatur hat unter normalbedingungen, das in der Kombination von einer sehr hohen Klopffestigkeit macht das ganze recht Ideal für Tuning/Turbomotoren.

Es ist nich umsonst, das manche Supersportwagen nur mit Ethanol volle Leistung bringen ;)

Hoffe das war verständlich genug, selbst für die Experten ...

haha is ja gut :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es geht hier schon noch um das stottern vorm reso oder?

Meine Frage dazu wäre nämlich ob auch die Nebendüse da was zu tun hat?

Hab nen EBS mit 70er Airsal, Gianelli und 21er Vergaser mit 68er Nebendüse, 80er Hauptdüse,

Nadelstellung 2 von oben, nen leicht aufgebohrten Standardluftfilter und Superplus Gemisch.

Meine Zündung ist klein wenig auf Frühzündung eingestellt.

Die Zündkerze ist Rehbraun und die Wassertemperatur 63 grad bei 15 grad Aussentemperatur

Habe kein Stottern mehr vor dem Reso und das Moped läuft wies Messer bis 10500 Umdrehungen

mit original Zündung.

Oder is mein Setup zu mager?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

haha is ja gut :D

Ja ich weiß aber bei Lupo muss man Leider einen Kompletten beweis posten, sonst ist man immer der Dumme, der nur Stuss erzählt ...

Es geht hier schon noch um das stottern vorm reso oder?

Meine Frage dazu wäre nämlich ob auch die Nebendüse da was zu tun hat?

Hab nen EBS mit 70er Airsal, Gianelli und 21er Vergaser mit 68er Nebendüse, 80er Hauptdüse,

Nadelstellung 2 von oben, nen leicht aufgebohrten Standardluftfilter und Superplus Gemisch.

Meine Zündung ist klein wenig auf Frühzündung eingestellt.

Die Zündkerze ist Rehbraun und die Wassertemperatur 63 grad bei 15 grad Aussentemperatur

Habe kein Stottern mehr vor dem Reso und das Moped läuft wies Messer bis 10500 Umdrehungen

mit original Zündung.

Oder is mein Setup zu mager?

Das kann man so nie genau sagen, tatsache ist, das dieses Stottern vor der Resonanz ein leichtes überfetten ist, das durch eine leicht magerere Abstimmung behoben wird, bei manchen Vegasern reicht da schon die Nadel etwas magerer zu setzten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...