Jump to content

Koenig_77

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    302
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    1

Beiträge erstellt von Koenig_77

  1. 1. brauchbares material gibt es aus dem 50cc schalter sektor einiges, das weis er und das hat er vor zu nutzen. nur eben möchte er dazu aus genannten gründen sein motorgehäuse bauen ;) die erhältlichen 50cc zylinder sind ziemlich genau quadrathuber und werden ohne große bearbeitung schon gute ergebnisse liefern. wieso sich das leben noch schwerer machen?

    2. was soll eine 125er membran aus dem mx bereich bringen?

    3. da er von grund auf beginnt ist ein drehschieber einfach einzuplanen und umzusetzen. vorteile hat er zur genüge, ob er die nutzen kann und sie letztendlich in PS umwandelt sei dahingestellt.

    4. welche probleme sollen bei 50cc mit der kupplung entstehen?

    • Like 1
  2. ich liebe diese diskussionen :D

    1. fahreindruck ist subjektiv und hängt vom eigenen gefühl ab, nicht von einem test in der motox noch in der motorrad...

    2. die fabelleistungen die ihr hier alle glaubt sind echt gut! die 2012er SX125 hat 35PS. das ist eine exc und dazu uralt...wenn die auch nur an den 30 kratzt glückwunsch.

    3. ktm hin, ktm her - die bikes werden in österreich entwickelt + gebaut das kostet schonmal ;) und die qualität nimmt sich zwischen den großen herstellern wohl nicht. suzuki hat bspw 2007 RMZ250 verkauft bei denen bekanntermasen das gehäuse regelmäsig gebrochen ist und NICHTS auf kulanz gemacht.

  3. also sowohl beim bidalot wie auch beim conti getriebe für euro2/3 sind alle gänge anders ;)

    ich möchte ein richtig abgestuftes getriebe nicht mehr missen. alle gänge zur verfügung zu haben und wenn die dann alle noch perfekten anschluss zueinander haben bringt meiner meinung einiges. 2 oder 3 mal pro runde nicht im idealen drehzahlbereich rumgekurvt, 100m vor ende der geraden ausgedreht und futsch ist ne sekunde...

    preis ist leider hoch, die 500€ würde ich je nachdem was da ist erstmal in den motor stecken...

  4. wenn man ein wirklich breites band hat nicht zwingend nötig - je schmäler jedoch das band desto wichtiger. auch vom 2. zum 3. fliegt man schnell aus dem reso wenn der nicht wirklich breit ist. so wie bei 2stroka war es bei uns mit dem ori-getriebe letztes jahr auch, baum im 2., loch zum 3. und zu früh ausgedreht auf der zielgeraden.

    trotzdem halte ich es von vorteil wenn man 6 nutzbare gänge mit perfektem übergang zueinander hat und man wirklich alle nutzen kann!

  5. Ich bin schon mehrere Unterschiedliche gefahren und möchte nichts anderes mehr.

    Vorallem kann man dann endlich mal was mit dem 1. Gang anfangen.

    bingo! die spreizung der originalen getriebe ist (zu) groß, vor allem wie kata schon gesagt hat vom 1. zum 2. gang! in den originalen getriebe ist der 1. gang zum anfahren und das wars. mit dem richtigen getriebe kannst du alle gänge nutzen und sie liegen schön nahe beieinander...

    alle anderen scheinen sich ja selbst zu übertreffen mit ihrem fundierten wissen was man auf einer rennstrecke braucht ;)

  6. In Klammern steht immer die Zeit, welche die Teile eingesetzt/gefahren wurden!

    Alle Fahrwerksteile sind für den Aprilia RS50 Alurahmen!

    Motorteile:

    - AM6 Motor komplett: alle Lager (10h), Stage6 HPC KW (10h), Stage6 Kupplung (10h), Malossi MHR Replica 50cc (20h, Kolben 10h) - 250€

    - AM6 Motor komplett: ohne Zylinder, ohne KW, Loch Überströmer Kupplungsseite - 70€

    - Carenzi Racing KW (10h) - 50€

    - Doppler Competition (10h) - 50€

    - Conti CHR mit Gusskopf (1h, muss neu beschichtet werden) - 15€

    Ansaugtrakt:

    - Malossi MHR Membranblock mit Ansaugstutzen - 25€

    - Dellorto PHBS 21 Vergaser - 20€

    Reifen

    - Bridgestone Battlax Slicks 120/17 und 90/17 (10h) - 100€

    Fahrwerk

    - Fußrastenanlage original Aprilia RS50 mit Schalt-/Bremshebel (neu) - 70€

    - Fußrastenanlage Nachbau Aprilia RS50 Edelstahl mit Schalt-/Bremshebel - 50€

    - Rahmen + Schwinge + Heck Aprilia RS50 - Anfrage!

    - Hinterradbremse Aprilia RS50 - 35€

    - Felge vorne Aprilia RS50 - 45€

    - 1 x Hinterradfelge Aprilia RS50 - 50€

  7. also die wesentlichen punkte hast du erfasst :D hinzufügen würde ich noch:

    • lagerung kupplungskorb - umbau auf nadellager
    • wasserpumpe - evtl elektrisch
    • drehschieber - batteriezündung oder innenrotor klassisch?

    klar wenn du schon einiges daheim hast, macht es irgendwo sinn. weniger sinn macht es wiederum, da du fast keine der komponenten verwenden willst/kannst um einen ernsthaften motor aufzubauen. sprich du musst sowieso alles von den entsprechenden herstellern nachkaufen.

    umrechnen lässt es sich, spielt meiner meinung nach drehzahl und mitteldruck eine wesentliche rolle. irgendwo hatte ich mal ein geiles statement von frits overmars (wer ihn nicht kennt, mal googlen). sinngemäß wurde darin gesagt, skaliert man den aprilia rsw125 herunter wäre man bei einer drehzahl der 50er von ca. 17500 umdrehungen und weit über 20ps. die entwicklung der 50cc ist aber leider vor 30 jahren zu ende gegangen...

    welchen zylinder denkst du denn zu verwenden? mal an einen ktm sx50 zylinder gedacht? jan schäfer baut daraus ziemlich potente 50er renner.

    alles klar dann bin ich ja beruhigt! gab hier schon einige die mal die schnapsidee hatten einen motor zu bauen, aber nicht mal wussten was ein cad programm ist. deshalb auch die frage...

  8. interessante idee - wie schon gesagt wurde 15PS sollten relativ leicht erreichbar sein. ist bei den einschlägigen rennen schon längst gefallen. crx gibt es nur für derbi...den chr kann man aber entsprechend ändern.

    vorab - ich halte derbi euro 2 zylinder für dein vorhaben interessanter. da brauchst in deinen block keine kühlkanäle einarbeiten.

    zum thema vvd würde ich mich an dem orientieren was bis letztes jahr in der 125er wm rumgefahren ist. wenn ich mich richtig erinnere hat die letzte ausbaustufe der aprilia rsw125 ein volumen im kurbelgehäuse von 650ccm. zu klein würde ich die vvd somit nicht wählen. kannst dich ja mal über die skalierbarkeit von motoren erkundigen ;)

    primärantrieb sollte (wie auch schon gesagt) vor allem geradeverzahnt sein. ich weis nicht wie die lagerung vom primärantrieb beim am6 gelöst ist, falls es ein gleitlager ist a la derbi sollte das definitiv umgebaut werden. von bidalot gibt es relativ günstig einen geradeverzahnten kupplungskorb fürn derbi euro3...

    getriebe solltest du wegen der spreizung welche die originalen haben auch ein anderes nehmen (bidalot, conti,...)

    also prinzipiell halte ich für dein vorhaben ein derbi euro2 zylinder und teile vom euro3 aus preisgründen für besser!? es gibt hier einiges von bidalot...

    abschließende frage - was für einen hintergrund hast du denn das du dir die konstruktion eines motorgehäuses zutraust? versteh mich bitte nicht falsch, ist aber ein sehr komplexes thema.

  9. ich hab auch den schnelllaufenden zweitaktmotor, ist sehr verständlich geschrieben und vermittelt sehr gutes wissen von der basis bis ins spezifischere.

    außerdem hab ich noch das nette werk von bell und von blair "design and simulation of two-stroke engines". letzteres ist allerdings sehr theoretisch und setzt ziemlich gute englischkenntnisse und (finde ich) zumindest ein ingenieursgrundstudium mit thermodynamik vorraus um die sache einigermasen zu verstehen...

  10. also der cvt der audis ist nicht besonders groß noch braucht er besonders viel wartung ;) aber wie schon gesagt wurde, für ein motorrad ist das nix, aus den verschiedensten gründen.

    und der vergleich mit den autos hinkt! weder dsg noch die normale automatik haben irgendwas mit einem cvt zu tun. beide sind ein herkömmliches getriebe mit zahnrädern usw bei denen lediglich der gangwechsel automatisiert abläuft...

×
×
  • Neu erstellen...