Jump to content

Frage zu Überströmer


Recommended Posts

  • Antworten 62
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Posted Images

am besten ist du rechnest dir die mittlere Länge aus bei der du bei deiner Leistungsdrehzahl die optimale Spülung hast :wub:

wenn du die dann hast kannst den zyli und den Block darauf porten ;)

puhh und wie rechne ich das aus?? strömer sind am zylinder fuß auf am6 größe!

und leistungsdrehzahl ist 11950

greetz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

puhh und wie rechne ich das aus??

Die Resodrehzahl von Überströmern liegt viel zu hoch, spielt also keine Rolle.

Überströmer sind einfach nur Kanäle, fertig!

Problematischer ist der Bogen, den so ein Kanal hat, bzw. haben sollte

Weil die Bohrung bei unseren Zylis schon voll ausgereizt ist, können die Strömer garnicht so einen Bogen machen wie sie eigentlich sollten. Sonst müssten sie schon ausserhalb des Zylis verlaufen.

Einfach mal einen "richtigen, echten 80cc Zyli" anschauen.

oder einen 50cc Zyli anschauen und den Maßstab vergrössern :thumbsup:

mfG

2Stroka

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So gross wie nur möglich bei einem Mopedzylinder ;)

Natürlich müssen wie schon gesagt die Winkel und das Verhälltnis von oben zu unten stimmen, gibt gute Bücher darüber

ich will sie nämlich eh nur auf den ersten 2cm (von der üs laufbahn) vergrößern!

und den block drauf anpassen!

greetz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am anfang sollten die überströmer doppelt so groß sein wie am ausgang in zylinder rein. In der mitte des kanals sollte der querschnitt nochmal etwas größer sein und einen möglichts großen bogen machen um den kleinsten wiederstand zu haben. Dazu gibts es aus dem Christian Rieck Verlag ein sehr gutes zusatzband wo beschrieben ist wie man nur noch 2-5 % strömugswiederstand hat.

Hier ein kleiner versuch von einer zeichnung.

post-798-1209768711_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am anfang sollten die überströmer doppelt so groß sein wie am ausgang in zylinder rein. In der mitte des kanals sollte der querschnitt nochmal etwas größer sein und einen möglichts großen bogen machen um den kleinsten wiederstand zu haben. Dazu gibts es aus dem Christian Rieck Verlag ein sehr gutes zusatzband wo beschrieben ist wie man nur noch 2-5 % strömugswiederstand hat.

Hier ein kleiner versuch von einer zeichnung.

post-798-1209768711_thumb.jpg

Vielen Dank!!! werd ich gleich mal nachschauen wieviel ich da vergrößern kann!!

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast ReplicaRacer
Die Resodrehzahl von Überströmern liegt viel zu hoch, spielt also keine Rolle.

Überströmer sind einfach nur Kanäle, fertig!

Blödsinn, die Kanalquerschnitte von ProRace, Bidalot und co sind noch immer zu klein. Beim Bidalot sollten die in etwa doppelt so groß sein, um mit der Resodrehzahl und die Strömungsgünstigkeit zu verbessern.

@ Reimac. Mach deine Überströmer am Zylinderfuß so groß wie möglich, aber 2-3 mm Dichtfläche musst du schon überlassen ;) Selbst mit dem maximal machbaren Überströmerquerschnitt am Zylinderfuß hast du unten nicht den doppelten Querschnitt wie oben.

Noch eine generelle Info: Die Resodrehzahl der Überströmer hängt vor allem von der Steuerzeit ab. Die Kanalquerschnitte, die Länge des Kanals und das Kurbelgehäusevolumen spielen auch eine Rolle! Daher kann man keine pauschalen Angaben wegen den Steuerzeiten machen, da nicht jeder Motor gleich aufgebaut/bearbeitet ist :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Blödsinn

^^

ja, beschreib mal wie so ein Strömer aussehen müsste, das er in eine nützliche Resodrehzahl kommt.

doppelt so dick wie bei nem Bidalot? ;)

und dann sag noch, ob das auch realistische Dimensionen annimmt :D

Allgemeine Daumenregel lautet: Einlassquerschnitt ~ doppelt so gross wie Auslassquerschnitt.

Wo soll man denn noch mehr Querschnittsfläche im Zyli für die Überströmfenster herzaubern?

Wenn man die Resodrehzahl eines "realen" Strömers ausrechnet, kommt man auf total utopische Drehzahlen.

Also nix mit Reso im Üströmer...

...einfach nur Kanal, kein Blödsinn^^

bearbeitet von 2Stroka
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Blödsinn, die Kanalquerschnitte von ProRace, Bidalot und co sind noch immer zu klein. Beim Bidalot sollten die in etwa doppelt so groß sein, um mit der Resodrehzahl und die Strömungsgünstigkeit zu verbessern.

@ Reimac. Mach deine Überströmer am Zylinderfuß so groß wie möglich, aber 2-3 mm Dichtfläche musst du schon überlassen ;) Selbst mit dem maximal machbaren Überströmerquerschnitt am Zylinderfuß hast du unten nicht den doppelten Querschnitt wie oben.

Noch eine generelle Info: Die Resodrehzahl der Überströmer hängt vor allem von der Steuerzeit ab. Die Kanalquerschnitte, die Länge des Kanals und das Kurbelgehäusevolumen spielen auch eine Rolle! Daher kann man keine pauschalen Angaben wegen den Steuerzeiten machen, da nicht jeder Motor gleich aufgebaut/bearbeitet ist :D

und wie weit hinein soll ich die Strömer bearbeiten???

reichen ca. 2cm hinein??

greetz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schonmal dran gedacht, dass sich das Gemisch immer an der Äußeren Wand befindet?

Durch Materialabnahme habt ihr dann keinen Bogen mehr sondern es ähnelt eher einer 90° Kurve...

Viel geschwätzt doch das Wichtige bleibt Links liegen. Richard hat das Wichtige eigentlich schon angesprochen. Die Kurvenradien sind das Entscheidende.

bearbeitet von KaTa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Lasst am besten die Finger von der Vergrösserung der Kanaleingänge.

Mag zwar sein, dass die Eingänge vergrössert werden können um die Theorie zu bestätigen, jedoch erhält man dadurch Spülverluste, da der größere Querschnitt den Eingang des Gases langsamer werden lässt.

Alles schon getestet

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast ReplicaRacer
Lasst am besten die Finger von der Vergrösserung der Kanaleingänge.

Mag zwar sein, dass die Eingänge vergrössert werden können um die Theorie zu bestätigen, jedoch erhält man dadurch Spülverluste, da der größere Querschnitt den Eingang des Gases langsamer werden lässt.

Alles schon getestet

Gruß

Also da bin ich gar nicht deiner Meinung!

Hast du schon mal daran gedacht, dass das Gas dann durch den kleiner werdenden Querschnitt wieder beschleunigt wird? Das nennt man auch Venturi-Effekt :kewlpics:

Außerdem wie soll denn das Gas das vom KW-Gehäuse kommt langsamer werden, wenn beim Eintritt vom Gehäuse in den Überströmer die Querschnittsfläche kleiner wird? Selbst mit extrem modifizierten Überströmern hast du noch eine relativ hohe Querschnittsänderung und wegen des Venturi-Effekts eine Gasbeschleunigung.

@Kata: Der Radius bei den Überströmereinlässen ist ja komplett egal, wichtig ist der 90° Bogen unten, da muss ein möglichst großer Radius vorhanden sein.

Außerdem sind die Radien in den Mopedzylinder sowieso alle viel zu klein, recht viel schlechter kanns ja ohnehin nicht mehr werden :P

@2stroka: Ach komm, fang jetzt bitte nicht mit diesen Faustregel an, wir arbeiten hier schließlich professionell :rolleyes: Professionell arbeiten kann man aber nur mit Berechnungen und die sind nicht von einen auf den anderen Motor übertragbar.

Also die Querschnitte von einem Highend-Zylinder reichen für unsere Drehzahlen aus? Warum habe ich dann den ganzen Aufwand betrieben, mit verschraubbaren Überströmern und enormen Schweißereien am Block?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast ReplicaRacer

Da kannst du dir aber sicher sein, dass du den nicht mehr richtig dicht bekommst! Mindestens 2-3m Dichtfläche lassen :blink:

Ansonsten passt die Form, aber zu den unteren Stehbolzen würde ich nicht so weit runter gehen, da du dort sonst einfach viel zu wenig Material hast und das ganze Teil dann instabil wird!

Achja und maximal 2 cm tief reingehen, sonst veränderst du den inneren Radius!

bearbeitet von ReplicaRacer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da kannst du dir aber sicher sein, dass du den nicht mehr richtig dicht bekommst! Mindestens 2-3m Dichtfläche lassen :blink:

Ansonsten passt die Form, aber zu den unteren Stehbolzen würde ich nicht so weit runter gehen, da du dort sonst einfach viel zu wenig Material hast und das ganze Teil dann instabil wird!

Achja und maximal 2 cm tief reingehen, sonst veränderst du den inneren Radius!

ok danke!!

und wie wirkst sich das dann auf die leistung aus? mehr drehmoment im ganzen drehzahlbereich oder nur mehr drehzahl?!?

greetz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wei viel leistung das genau bringt, drehzahlen etc weis ich auch nicht genau, aber ich hate soetwas ähnliches schonmal bei einer alten dt50 gemacht. Die überströmkanäle waren ungefähr so groß wie du die eingezeichnet waren aber ohne den mittelsteg ^^ Bei dem alten motor hat es richtig viel gebracht. Ich konnte im 2. Gang bis 50 fahren, sonst nur bis 30 oder so. die hat gar nicht mehr aufgehört zu drehen ^^ bis der kolben feststeckte wegen der kurbelwelle. Aber ob das auch noch viel drehmoment etc bringt weis ich nicht.Aber ich denke schon, dass es drehzahlen bringt, wie es mit der leistung ausieht kann ich dir nicht sagen, wiel man bei 50 kmh noch nicht viel gegenwind hat und deshalb auch nicht viel drehmoment braucht um auf höhere drehzahlen zu kommen.

Aber theoretisch müsste die Gasgeschwindigkeit in höhren drehzahlen ja schneller sein, damit der Zylinder noch genügend gefüllt wird um weiter zu beschleunigen. Wenn das Fenster jetzt kleiner ist kommt ja nach dem venturi prinzip das Gas schneller herin geströmt, weil sich der Druck an dieser stelle eröht. So schneller das Gas ist um so schneller könne auch verwirbelungen entstehen oder? Aber andererseits muss das Gas ja auch schneller sein, damit es gegen den großen druck aus dem gerade entzündetem Gas ankommt. Wenn der Querschnitt jetzt größer ist, ist zwar die geschwindigkeit kleiner, aber die Menge was durch das Fenster hindurch kommt größer oder? Ist dann auch das, was verhältnissmäßig zu den kleineren fenster pro sek hindurch fließt mehr??

Also müsste man doch die richtige Fenstergröße finden, damit möglichst viel hindruch kommt und gleichzeitig der druck nicht zu klein ist, um gegen den Druck des entzündeten Gases anzukommen.

Hoffe ich konnte dir damit ein bisschen helfen ^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also da bin ich gar nicht deiner Meinung!

Hast du schon mal daran gedacht, dass das Gas dann durch den kleiner werdenden Querschnitt wieder beschleunigt wird? Das nennt man auch Venturi-Effekt :student:

Außerdem wie soll denn das Gas das vom KW-Gehäuse kommt langsamer werden, wenn beim Eintritt vom Gehäuse in den Überströmer die Querschnittsfläche kleiner wird? Selbst mit extrem modifizierten Überströmern hast du noch eine relativ hohe Querschnittsänderung und wegen des Venturi-Effekts eine Gasbeschleunigung.

@Kata: Der Radius bei den Überströmereinlässen ist ja komplett egal, wichtig ist der 90° Bogen unten, da muss ein möglichst großer Radius vorhanden sein.

Außerdem sind die Radien in den Mopedzylinder sowieso alle viel zu klein, recht viel schlechter kanns ja ohnehin nicht mehr werden :P

@2stroka: Ach komm, fang jetzt bitte nicht mit diesen Faustregel an, wir arbeiten hier schließlich professionell :) Professionell arbeiten kann man aber nur mit Berechnungen und die sind nicht von einen auf den anderen Motor übertragbar.

Also die Querschnitte von einem Highend-Zylinder reichen für unsere Drehzahlen aus? Warum habe ich dann den ganzen Aufwand betrieben, mit verschraubbaren Überströmern und enormen Schweißereien am Block?

Solange hier keiner einen Prüfstand zur Verfügung hat und nicht jedes Wochenende auf der Strecke am Testen ist, arbeitet keiner von uns professionell.

In den Überströmern findet kein Venturi-Effekt statt da wir keine Querschnittsänderung haben die die Geschwindigkeit des Gases wieder auf die ursprüngl. Geschwindigkeit bringt. Das Gemisch wird einfach durch den Unterdruck im Zylinder angesaugt.

Das die Querschnitte ausreichen hat keiner behauptet. Aber das diese minimalen Änderungen (bezogen auf Reimac) nichts bringen wurde schon lange bewiesen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Solange hier keiner einen Prüfstand zur Verfügung hat und nicht jedes Wochenende auf der Strecke am Testen ist, arbeitet keiner von uns professionell.

In den Überströmern findet kein Venturi-Effekt statt da wir keine Querschnittsänderung haben die die Geschwindigkeit des Gases wieder auf die ursprüngl. Geschwindigkeit bringt. Das Gemisch wird einfach durch den Unterdruck im Zylinder angesaugt.

Das die Querschnitte ausreichen hat keiner behauptet. Aber das diese minimalen Änderungen (bezogen auf Reimac) nichts bringen wurde schon lange bewiesen.

wie jetzt?! bringts jetzt was oder nicht?

nebenbei,. falls es jetzt doch leistung bringen sollte.

würde mein setup mit angepassten puffi besser gehen oder wenn ich die strömer jetzt größer mach und der puffi jetzt nicht mehr genau passt, bzw. muss ich wieder alles erneut ausrechnen und kann ich das anpassen??

sorry für die blöden fragen^^

aber ich glaub wenn ich die strömer so lasse habe ich untenrum mehr drehmoment oder?

greetz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du wirst nichts spürbares merken!

wenn du sowas vorhast und wissen willst ob es sich etwas bringt musst du ohne angepasste überströmer auf den prüfstand und dann mit...

es kann dir keiner sagen wie viel und ob es sich überhaupt etwas bringen wird, ja ich weiß es gibt formeln usw aber die sind auch nicht auf jede motorcharachterristik abgestimmt und müssen von jedem selber ausprobiert werden

vergrößern kannst du sie die gasgeschwindigkeit nimmt ab und daher entsteht auch meistens weniger unterdruck dh. bessere zylinderfüllung man darf aber nicht vergessen das das volumen des kurbelgehäuses nicht zu groß werden sollte je größer desto weniger vvd also schlechtere zylinderfüllung

dh es reicht nicht nur die strömer zu vergrößern ! wenn du wirklich etwas spürbares noch machen willst musst du das kurbelgehäusevolumen und die strömer auf das richtige volumen anpassen (original ist es viel zu groß)

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In den Überströmern findet kein Venturi-Effekt statt da wir keine Querschnittsänderung haben die die Geschwindigkeit des Gases wieder auf die ursprüngl. Geschwindigkeit bringt. Das Gemisch wird einfach durch den Unterdruck im Zylinder angesaugt.

Ja das Gas wird doch durch die Membran angesagt und nicht durch die ÜS oder ? :student:

Wenn der Kolben nach unten geht drückt er doch das Gemisch durch die ÜS oder nicht da wird doch niergendwo gesaugt (auser vom auspuff) wenn das Benzin durch die ÜS in den Zylinder komtm oder?

@reimac

Lass die ÜS so wie sie sind is denk ich mal besser, wenn du da weiter nachforschen wilslt nimm lieber ein alten 50er satz oder sowas und halt da dein dremel rein is denk ich mal besser.

du meinst doch dein BRD setup oder ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja das Gas wird doch durch die Membran angesagt und nicht durch die ÜS oder ? :P

Wenn der Kolben nach unten geht drückt er doch das Gemisch durch die ÜS oder nicht da wird doch niergendwo gesaugt (auser vom auspuff) wenn das Benzin durch die ÜS in den Zylinder komtm oder?

@reimac

Lass die ÜS so wie sie sind is denk ich mal besser, wenn du da weiter nachforschen wilslt nimm lieber ein alten 50er satz oder sowas und halt da dein dremel rein is denk ich mal besser.

du meinst doch dein BRD setup oder ?

jab das brd setup!

ich glaub ich werds so lassen!

bzw werd ich mal mein kw-kammer volumen messen!

greetz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja wenn du jetzt schon so'n tolles Setup von BRD hast, dass dich wieder 2 Millionen gekostet hat und der dass doch eh schon alles angepasst hat, warum willst du dann dran noch rumpfuschen? Ich denke dass die mit Sicherheit auch nen Prüfstand zur Verfügung haben und die somit genau wissen was die tun. Bevor du da wieder an den Strömern irgendwas veränderst, würd ich einfach mal fahren ;)

L.G.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...



×
×
  • Neu erstellen...